Zwischen Südamerika und Spanien gibt es zwar Unterscheide, viele Regeln gelten jedoch universell. Die deutsche Phonetik basiert auf 44 Klängen: 16 Vokalen, 22 Konsonanten, 3 Diphthongs und 3 Affrikaten. In folgenden Videos zeige ich dir genau, wie du diese Laute richtig aussprichst. Mit dem IPA die Wortbetonung perfektionieren . Das deutsche Konsonantensystem weist mit rund 25 Phonemen im Vergleich mit anderen Sprachen eine durchschnittliche Größe auf. Bei „Aussprache von Sätzen“ lernen Sie durch einfache Beispielsätze die Regeln von Satzakzent, Intonation sowie die Lautänderungen, die auf Satzebene vorkommen, kennen. B. Diese Paare werden oft als Fortis-Lenis-Paare bezeichnet, da sie als Stimmlos-stimmhaft-Paare nur unzulänglich beschrieben sind. An der Wurzel der Betonung betont die erste Silbe. Leider geht dieser Klang ein bisschen verloren, wenn er von einem deutschen Akzent überschattet wird! In Stichwörtern ohne eigene Lautschriftangabe werden durch unter dem Wort platzierte Punkte (kurzer Vokal) bzw. Mit dieser ansprechenden und interaktiven Übung kannst du die deutsche Aussprache auf angenehme Weise trainieren. Weitere Tipps: Das Lesen von Wörtern in deutscher Sprache sollte durch eigenständige Sprachübungen ergänzt werden. Das Deutsche kennt drei verschiedene Melodieverläufe, nämlich fallende, steigende und schwebende (progrediente) Intonation. Eine Sammlung von DAF Arbeitsblätter und Übungen zum Ausdrucken und Herunterladen für den Unterricht von aussprache, aussprache Die Aussprache von Wörtern in der deutschen Phonetik impliziert einen unterschiedlichen Grad der Stimmbeteiligung bei der Abstimmung von Konsonanten. hovelîch) unterscheiden, analog zur Opposition von Fortis-s ([s]) und Lenis-s ([z̥]). Die Angaben zur Aussprache erfolgen bei Wörtern oder Wortteilen, deren Aussprache Schwierigkeiten bereiten könnte; sie werden in Lautschrift unter Verwendung des Zeichensystems der International Phonetic Association (IPA) gezeigt. Die Aussprache der deutschen Sprache bezeichnet die Phonetik und Phonologie der deutschen Standardsprache. Betonung in der deutschen Sprache. Eine Regel, um die Aussprache Vokale in Vietnam, die sehr nützlich zu erinnern ist, dass, wenn Sie zwei Vokalen zusammen zu bekommen - 'ui' zum Beispiel - 'ui' - der erste Vokal sollte viel mehr Wert als die zweite haben . LAUFBASIS ®-Einlagenkonzept; Einlagenversorgung bei Sicherheitsschuhen Verschiedene deutsche Konsonanten treten in Paaren von gleichem Artikulationsort und gleicher Artikulationsart auf, nämlich die Paare /p–b, t–d, k–ɡ, s–z, ʃ–ʒ/. Die Aussprache der Wörter unter der Bedingung, mit einem guten Lehrer zu arbeiten, ergibt sofort das gewünschte Ergebnis. Sie unterrichtet seit 14 Jahren Deutsch als Fremdsprache und kennt alle Zungenbrecher: vor allem die Umlaute, das deutsche R und die beiden verschiedenen Ch-Laute wie in ,ich‘ und ,ach‘. Bei „hörst“ handelt es sich um eine geschlossene Silbe, „hö“ in „hören“ ist offen, deshalb wird auch das „ö“ in „hörst“ lang gesprochen. „Biotope“, „Fuß“ wg. Im 19. Wenn eine Person zuvor in der Schule oder unabhängig voneinander Phonetik studiert hatte, „beherrschte“ sie automatisch mehrere Aussprachefehler. Englische Aussprache: 12 Tipps zum Lernen, Üben und Verbessern (inklusive Aussprache des englischen Alphabets)! Abweichungen von der normalen Aussprache werden gelegentlich nicht verstanden und führen zu Verwirrungen. In der Länge unterscheiden sich lang und kurz. Vokalbuchstaben, die nicht den Silbenkern der betonten Silbe darstellen, werden unter bestimmten Bedingungen unsilbisch bzw. Wie Sie in den Kapiteln zu den einzelnen Vokalen sicherlich bemerkt haben – und wie im Kapitel Einleitende Worte zur Aussprache bereits erwähnt – ist es im Dänischen keine Seltenheit, dass ein- und derselbe Vokallaut durch verschiedene Vokalzeichen abgebildet wird. Lesen Sie zunächst alle Wörter und achten Sie auf Ihre Aussprache? Vom 16. bis zum 18. Beachten Sie einige Regeln und üben, lernen Sie es dennoch. [st],[sp] [Sp],[St] Osten westlich am besten Tourist auspacken Lastwagen transportieren Stadtplan einsteigen aussteigen Straße Üblicherweise wird diese Aussprachenorm auch im Deutschunterricht für Ausländer gelehrt und mehr oder weniger exakt in ein- und mehrsprachigen Wörterbüchern des Deutschen verwendet. Entwickeln Sie beim Erlernen einer Sprache die Gewohnheit, bei alltäglichen Aktivitäten häufiger einem solchen Radio-Hintergrund zuzuhören. Generell gilt diese Regel für Wörter mit „x“ (vgl. Deutsche Aussprache hilft beim Deutschlernen. Viele deutsche Muttersprachler haben zum Beispiel auch Probleme mit der richtigen Aussprache des berühmten „th“ oder anderen Wört ern. Du hörst Wörter, die sehr ähnlich klingen, und sollst sie den passenden Bildern zuordnen. : Über die deutschen Konsonanten in synchronischer und diachronischer Sicht siehe, halbgeschlossener vorderer ungerundeter Vokal, fast geschlossener fast vorderer ungerundeter Vokal, geschlossener vorderer ungerundeter Vokal, halbgeschlossener hinterer gerundeter Vokal, halbgeschlossener vorderer gerundeter Vokal, gerundeter zentralisierter fast geschlossener Hinterzungenvokal, fast geschlossener fast vorderer gerundeter Vokal, stimmhafter lateraler alveolarer Approximant, Vokalquantität#Orthografische Probleme in unbetonten Silben, Literatur zum Seminar „Phonetik des Deutschen“, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aussprache_der_deutschen_Sprache&oldid=208081547, „Creative Commons Attribution/Share Alike“, Der schließende Diphthong setzt mit einem [a] wie in Schw, Der schließende Diphthong setzt mit einem. In Eigennamen gilt dies auch für „w“ (statt „f“) und „sd“ (statt „st“): „Drews“, „Dresden“. Die Aussprache von ie ist ähnlich wie das deutsche i/ie [i], allerdings etwas kürzer. Diese ist nicht überall dieselbe, denn Deutsch ist eine plurizentrische Sprache mit verschiedenen Varietäten, die in ihrer Aussprache jedoch weitgehend übereinstimmen. So lässt sich verallgemeinern: Lang sind Vokale vor den Konsonantenbuchstaben „b“, „d“, „g“, „ß“ (wenn „t“, „s“ oder „st“ folgt) sowie vor „gd“ und „ks“. Die deutsche Sprache ist gekennzeichnet durch einen so genannten „punktierten Sprechrhythmus“. Lassen Sie sich davon aber nicht verwirren. Im Vergleich mit der Sprechtheaterbühne bedient sich die (klassische) Vokalmusik einer leicht variierten Aussprache. Wenn dem Wort ein Präfix vorangestellt ist, wird der Stress entweder darauf oder auf der Wurzel sein. Ihr plagt euch beim Deutschlernen mit der korrekten Aussprache? Gut Deutsch sprechen bedeutet aber nicht nur, die Grammatik und den Wortschatz zu beherrschen, sondern auch die Aussprache ist sehr wichtig. Du wirst es lieben! „Füße“). Jeder, der mit seiner Stimme an die Öffentlichkeit tritt, sollte diese Regeln also befolgen. Zusammen ausgesprochener Doppelkonsonant – Affrricat. Ein solcher Ansatz tut nur weh. Sehen wir uns zunächst einige Beispiele an: Beispiele: (1) die Sicht (2) die Sucht (3) der Fuchs (4) der Champignon Wissen Sie, wie man die Wörter ausspricht?! Umgekehrt deutet daher ein einzelner Konsonantenbuchstabe (inkl. Rebecca Rashid hat Tipps für euch. Inder Sie "absenden" anklicken, stimmen Sie dem, Einen Plan zur Erreichung des Ziels bekommen, Adam Fletcher Kundenservice in Deutschland, Wörterbücher der deutschen Umgangssprache, SPEAKSTARTER LP 85 Great Portland Street, First Floor, London, W1W 7LT, United Kingdom. Problematisch bleibt in diesem Ansatz neben der Stellung des Vokals /, (sofern es sich nicht um Eigennamen handelt, nur bei, Der besseren Verständlichkeit gesungener Sprache halber wird das. Mit dem IPA kannst Du also die richtige Aussprache lernen und gleichzeitig Deine sprachlichen Fähigkeiten erweitern! Trotzdem kann die Unterscheidung zwischen langen und kurzen resp. „toppen“, „Nuß“ wg. In deutschen Wörtern herrscht Stammbetonung vor, das heißt, es wird die erste Silbe des Stamms betont: „lehren, Lehrer, Lehrerin, lehrhaft, Lehrerkollegium, belehren.“ Manche Präfixe und Suffixe allerdings ziehen die Betonung auf sich: „(Aus-spra-che, vor-le-sen, Bä-cke-rei).“. a.) Ein typisches Merkmal für den phonotaktischen Aufbau deutscher Wörter sind relativ komplexe Konsonantencluster in den Wortstämmen, konjugierten Formen und an der Wortfuge, die in der geschriebenen, graphotaktischen Form (wegen der verwendeten Di- und Trigraphen) oft besonders komplex wirken (z. Üblicherweise wird die süddeutsche Aussprache mit dem stimmhaften Approximanten ​[⁠ʋ⁠]​ angegeben. Sehr wenige Fälle, in denen gegen diese Anordnung verstoßen wird. Viele empfinden Deutsch als harte Sprache. So kann auch ein einzelner Vokal vor diesen Doppelbuchstaben ausnahmsweise lang sein: „Buckow“, „Mecklenburg“, „Bonhoeffer“, „Gross“, „Lietzensee“. Im weiteren Sinn kann unter der Aussprache der deutschen Sprache auch die der deutschen Dialekte verstanden werden. Januar 2021 um 04:39 Uhr bearbeitet. Dies sind Ausnahmen: Solche Laute werden in traditionellen deutschen Wörtern nicht gefunden. In Lehnwörtern aus dem Französischen können zusätzlich die (immer langen) Nasalvokale [ãː], [ɛ̃ː], [œ̃ː] und [õː] auftreten. Deutsche Aussprache - Wörter hören. Wenn Sie sich Filme ansehen, können Sie mit Hilfe von Videos Ihre Aussprache besser auf Deutsch entwickeln: Achten Sie auf die Artikulation der Sprecher, wenn diese schwierige Geräusche für Sie erzeugen. Aber warum ist das so? Hör gut zu! : „Obst“/„lobst“ (lang) vs. „optisch“ (kurz), „Krebs“/„lebst“ vs. „Klops“, „beredt“/„lädt“ vs. „nett“, „Vogt“/„legt“ vs. „Sekt“, „spaßt“ vs. „fast“, „Magd“/„Jagd“ vs. „Akt“, „Keks“/„piksen“ vs. „fix“. Auch dazu gibt es Videos von Sean. Forvo: das weltgrößte Aussprachewörterbuch, jetzt mit Übersetzungen. Dies gilt auch für die Endung -er, sofern das r am Wortende nicht einfach weggelassen wird. Die Mehrzahl der langen Vokalphoneme werden also geschlossener ausgesprochen und sind andere Phoneme als ihre kurzen verschrifteten Entsprechungen. Abkürzungswörtern („TÜV“, „MAZ“), bei einigen undurchschaubaren Wortbestandteilen („Brombeere“). Keine Aspiration hat es in den Kombinationen [ʃt ʃp] (beispielsweise in Stein [ʃtaɪ̯n], Spur [ʃpuːɐ̯]). B. finden sich statt Ballon /baˈlõː/ die Aussprachen /baˈlɔŋ/ oder /baˈloːn/, statt Parfüm /parˈfœ̃ː/ die Aussprachen /parˈfœŋ/ oder /parˈfyːm/ und statt Orange /oˈrãːʒə/ die Aussprachen /oˈraŋʒə/ oder /oˈranʒə/. „fitter“, „Bus“ wg. Diktate.Diktate eignen sich gut zur Festigung der Phonem-Graphem-Beziehun… In Eigennamen (Familien- und geografische Namen) kann die Vokalkürze auch vor doppelt dargestellten Konsonanten nicht immer eindeutig bestimmt werden. /ɛː/ wie in Käse wird in mehreren Varietäten der deutschen Standardsprache, besonders im Norden Deutschlands und Osten Österreichs, üblicherweise wie /eː/ ausgesprochen. Die betonte Silbe überragt im Deutschen die unbetonten Silben nicht nur in ihrer Schallfülle, sondern auch hinsichtlich ihrer Länge: Auf eine betonte Silbe folgende unbetonte Silben werden fast immer kürzer gesprochen. (Diese markieren die lange Aussprache, da sie anstelle von sonst zu erwartenden „p“, „t“, „k“, „s“; „kt“ und „x“/„chs“ stehen.) Hören wir uns nun die korrekte Aussprache an: Beispiele: (1) die Sicht (2) die Sucht (3) der Fuchs (4) d… Eine Besonderheit ist die ungewöhnliche Affrikate ​/⁠p͡f⁠/​.[5]. Zwei Vokale in einer Silbe, als eins ausgesprochen – ist ein Diphthong. Setzen Sie sich viel und oft der Sprache aus, die Sie lernen möchten. Näheres dazu könnt ihr in meinem DaF-Blog nachlesen. Weil dies aber den Rahmen eines einzigen Artikels sprengen würde, ist diese Sichtweise hier nicht dargestellt; siehe stattdessen den Artikel über die deutschen Mundarten. Die Geheimnisse der richtigen Aussprache. Kodifiziert wurde diese Aussprache der deutschen Sprache erstmals 1898 in der Deutschen Bühnenaussprache von Theodor Siebs. Die kurze Aussprache des Vokals in solchen Wörtern, denen orthographisch der doppelt dargestellte Konsonant am Wortende fehlt, lässt sich zum Teil daraus erschließen, dass es verwandte Formen mit orthographisch markiertem kurzen Vokal gibt (kurzer Vokal bei „in“ wg. Die Fortis-Plosive /p, t, k/ werden in den meisten Varietäten aspiriert, wobei die Aspiration im Anlaut betonter Silben am stärksten ist (beispielsweise in Taler [ˈtʰaːlɐ]), schwächer im Anlaut unbetonter Silben (beispielsweise in Vater [ˈfaːtʰɐ]) und am schwächsten im Silbenauslaut (beispielsweise in Saat [zaːt(ʰ)]). „innen“, „fit“ wg. Wie haben Sie die Laute ausgesprochen? Hingegen gibt es süddeutsche Varietäten, die zwischen einem Fortis-f ([f], beispielsweise in sträflich [ˈʃtrɛːflɪç] zu mhd. Davon zu unterscheiden sind besondere Vokalbuchstabenkombinationen, die einen eigenen Lautwert haben (Di- und Trigraphen): aa, ee, oo, ie (zur Längenkennzeichnung, s. Allerdings ist ihr Phonemstatus fraglich und sie werden oft in Oralvokal + [ŋ] (im Norden) oder Oralvokal + [n] oder auch [m] aufgelöst, z. ... Also, klick jetzt hier und lerne die Regeln der deutschen Aussprache wie nie zuvor. Vokale auf Deutsch, Die Regeln der Phonetik unterteilen Vokale in Klänge der Vorder- und Rückseite – entsprechend der Position, die die Sprache in der Aussprache einnimmt. B. kleckste, auftrumpfen, Angstschweiß, schreiben, ernst, schrumpfst, seufztest, trittst, knutschst, hältst, Herbst, jetzt, Schrift, Schnitt). Die meisten Postfixes sind nicht betont. Ritt /rɪt/ und riet /riːt/ unterscheiden sich beispielsweise auch in der Qualität voneinander, wie die Notation des Internationalen Phonetischen Alphabets zeigt. Nehmen wir zum Beispiel den Buchstaben d, bei dem eine deutsche Zunge nicht mit größeren Schwierigkeiten hinsichtlich der Aussprache rechnen würde. Hinweise auf die ehemalige Vorbildlichkeit einer sächsisch gefärbten Aussprache finden sich etwa darin, dass noch zur Zeit der Weimarer Klassik ein Wortpaar wie müde – Friede als anstandsloser reiner Reim akzeptiert war.[1]. Der richtige Unterricht mit dem Lehrer und der selbständigen Arbeit ermöglicht es Ihnen jedoch, die Sprache zu lernen, mit wenig oder ohne Akzent zu sprechen. Aussprache lernen . oder in der Regel lang sind („br“, „kl“, „tr“ u. Alle Worte in allen Sprachen von Muttersprachlern ausgesprochen Er tritt nach /a/, /a:/, /ɔ/ und /ʊ/ auf. ‘entspannter’ ausgesprochen, die Lippen sind weniger gespreizt). Ebenfalls lang sind Vokale, die zwar in geschlossenen Silben stehen, welche nicht zu offenen Silben erweiterbar sind, welche aber erkennbar in Parallele zu solchen erweiterbaren Silben aufgebaut sind. Die Aussprache im Englischen unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht vom Deutschen. Timur Baytukalov. Da in der Schweiz anstelle des Eszetts „ss“ in Gebrauch ist, signalisiert dort „ss“ als einziger doppelter Konsonantenbuchstabe (außerhalb von Eigennamen) nicht die Kürze des vorangehenden Vokals; Länge oder Kürze des Vokals ist also in diesem Fall nicht vorhersagbar (wie sonst auch vor den Di- und Trigrafen „ch“, „sch“ u. Kurz sind dagegen Vokale häufig in geschlossenen Silben, vor allem wenn im Wort weitere Silben folgen („Kante“, „Hüfte“, „Wolke“). Es gibt jedoch ein paar Ausspracheregeln zu beachten. Dies wird Verwirrung vermeiden. stimmloser uvularer Frikativ – Dieser Laut (auch "ach"-Laut) bildet zusammen mit [ç] und [x] ein Phonem. Liste: Wichtige Deutsche Grammatik Regeln auf einen Blick + Präpositionen, Deklinationen, Konjunktive. Ich freue mich sehr, dass Du dabei bist! Aber keine Sorge: Der Liebe (und den anderen Gründen, weswegen du Französisch lernst) muss nichts im Wege stehen, denn an den Fehlern in der Aussprache lässt sich durchaus arbeiten. Bei zusammengesetzten Wörtern (Komposita) wird fast ausschließlich das erste Wort (Bestimmungswort) betont. Beobachten lassen sich diese Normvariationen beispielsweise daran, dass in Radio und Fernsehen nicht nur eine einzige Aussprache der deutschen Sprache gebraucht wird. In der Länge unterscheiden sich lang und kurz. Allerdings gibt es einige, vor denen Vokale kurz oder lang vorkommen können („tsch“, „st“, „chs“, „nd“, „rd“ u. Die betonte Silbe wird im Vergleich zu den unbetonten stärker und damit lauter gesprochen (dynamischer Akzent). Wenn du weiter mit mir üben möchtest, dann registriere dich für mein kostenloses Aussprache-Training-----ACHTUNG: Diese Tipps werden deine Aussprache NICHT PERFEKT machen. Die Hebung oder Senkung der Stimme erfolgt ausgehend von der letzten betonten Silbe im Satz. konsonantisch gesprochen (und bilden mit dem silbischen Vokal zusammen einen Diphthong). geschlossenen und offenen Vokalen und damit die Entscheidung, welches Phonem eines Vokalphonempaares zu wählen ist, meistens aus der Schreibung erschlossen werden. y wird wie ie [i] ausgesprochen. EINFÜHRUNG Lies mehr über diese Seite TEST Teste, ob Du gut Deutsch verstehen kannst a.). Es ist in der Aussprache dem deutschen b gleich. Im Dänischen weicht das Lautbild nämlich häufig vom Schriftbild ab. In verschiedenen mittel- und süddeutschen Varietäten ist die Opposition zwischen Fortis und Lenis im Silbenanlaut aufgehoben, teils nur im Anlaut betonter Silben, teils in allen Fällen (binnendeutsche Konsonantenschwächung). Eine offene Silbe liegt dann vor, wenn im Wort ein einzelner Konsonantenbuchstabe plus Vokalbuchstabe folgt. Lerne die deutsche Aussprache mit lustigen Bildern und klaren Sprachbeispielen. Noch hat es niemand geschafft, von sich aus richtig zu sprechen. Es ist daher unrealistisch zu sagen, dass allein eine dieser verschiedenen Aussprachen des Standarddeutschen die „richtige“ sei (und dem einen Ideal entspreche) und alles andere dialektgefärbte Abweichungen. Die Aussprache des ‘kurzen’ i [I] wie in ik hat im Deutschen keine Entsprechung (es wird im Nld. Auch auf dieser YouTube-Seite gibt es viele Möglichkeiten die deutsche Aussprache zu üben, sei es das deutsche R, oder die deutschen Umlaute. Moderne Aussprachewörterbücher stimmen im Großen und Ganzen mit der Siebs’schen Aussprache überein, wenn sie auch in verschiedenen Details von ihr abweichen (beispielsweise wird heute [r] nicht mehr als die einzige zulässige Aussprache des Phonems /r/ angesehen). © Cornelsen Verlag 2006 2 Lösung 1. Als maßgeblich für die heute weitgehend anerkannte Fassung dieser Norm „der deutschen Standardaussprache“ (so das Wörterbuch) kann das Duden-Aussprachewörterbuch (Max Mangold) gelten, in dem sie besonders ausführlich beschrieben wird. Bei fallender Intonation wird diese Silbe etwas höher gesprochen als die Vorangehenden. Ausnahmen sind zum Beispiel Kilometer und Jahrhundert. ß, dessen Gebrauch gerade in dieser funktionalen Abgrenzung zu „ss“ begründet wird) die Länge des vorangehenden Vokals an („Krone“, „hören“, „raten“, „Maße“), da er, wie gesagt, den Vokal in einer offenen Silbe stehen lässt. Wichtig: Finden Sie eine Variante der Aussprache. Versuchen Sie, sich danach zu wiederholen, vor dem Spiegel zu trainieren. Die Aussprache von Wörtern impliziert auch die Verwendung von logischem Stress: Die Betonung liegt auf dem Wort, das die Bedeutung der Phrase definiert. In der Hochlautung wird /ɛː/ als [ɛː] und /eː/ als [eː] realisiert. Bestimmen Sie, welchen Dialekt Sie lernen. Die steigende Intonation ist typisch für Satzfragen (auch Entscheidungsfragen) wie zum Beispiel: „Isst du gerne Schokolade?“ Auch Wortfragen können mit steigender Intonation gesprochen werden, wenn man ihnen einen freundlichen Ton verleihen will. Was ist ein Verb, Adjektiv, Prädikat? Wie Sie wissen, ist in deutschen Wörtern die Akzentposition nicht angegeben (nur in einigen Wörterbüchern). Der säuselnden Melodie und dem lieblichen Klang der französischen Sprache ist schon manch einer verfallen. In unbetonten Silben aber werden Vokale in manchen Fällen sogar dann kurz gesprochen, wenn der Buchstabe von einem Dehnungszeichen begleitet ist (siehe Vokalquantität#Orthografische Probleme in unbetonten Silben). Das Lesen und Aussprechen komplexer Wörter auf Deutsch basiert auf der Verwendung von zwei betonten Silben: Hauptsprache, Moll. (Ausnahme: der Konsonantenbuchstabe x – vor „x“ wird ein einzelner Vokalbuchstabe immer kurz gesprochen, z. Schwierig gestaltet sich vielmehr die Aussprache. Zur phonologischen Begründung dieser Paarbildungen gibt es verschiedene Ansätze: Geschlossene (lange) Vokale werden in unbetonter Position meistens kurz ausgesprochen, z. Die Schlüsselregel: Phonetik und Lesen und auf Deutsch lernen müssen, nur mit dem Lehrer ausarbeiten. Die fallende Intonation kennzeichnet den Satzschluss bei Aussagesätzen und Wortfragen wie zum Beispiel bei den Sätzen: „Wann kommst du?“ – „Ich komme jetzt.“ Die schwebende Intonation wird bei Pausen wie zum Beispiel zwischen Haupt- und Nebensatz verwendet. „Busse“, „Top“ wg. Wörter, die der deutschen Sprache aus anderen Sprachen entlehnt wurden, können auf der Verwendung bestimmter Nicht-Standardlaute basieren: Es gibt 11. /ɡeˈnoːm/, /viˈtaːl/. Zeig, was Du hörst! Von daher leitet sich die Regel ab, dass zwei gleiche Konsonantenbuchstaben (ebenso „ck“ und „tz“) nach einem einzelnen Vokal dessen Kürze signalisieren (zum Beispiel in „Sonne“, „irren“, „Ratte“, „Masse“), da der doppelt dargestellte Konsonant zu beiden Silben gehört und damit die erste Silbe zu einer geschlossenen macht. Anfänglich war die deutsche Standardsprache eine reine Schriftnorm. Hilf zu korregieren. oder pfui!, ​[⁠ɛɪ̯⁠]​, wie in Mail oder Fake, und ​[⁠ɔʊ̯⁠]​, wie in Soul oder Code. Konsonanten in deutscher Sprache. Erst einmal solltest du die generellen Regeln der deutschen Phonetik und Intonation erlernen. ); in Fremdwörtern auch ou (Aussprache wie u), regelmäßig eu (wie ö) in der Endung eur, sowie viele Ausnahmefälle; in Eigennamen auch ae (wie ä oder langes a: Aerzen, Raesfeld), oe (wie ö oder langes o: Bonhoeffer, Soest), oi (wie langes o: Voigt), ue (wie ü oder langes u: Ueckermünde, Buer), ui, uy (wie langes ü: Duisburg, Huy), oey, öö (wie langes ö: Oeynhausen, Gööck), uu (wie langes u: Luuk) – vergleiche Dehnungs-e und Dehnungs-i. Die deutsche Aussprache kennt einige Besonderheiten, die du trainieren solltest. Auch dies dient der besseren Sprachverständlichkeit. [3][4] Beispiele für Minimalpaare: Seele – Säle, Ehre – Ähre, Gewehr – Gewähr, Belege – Beläge, Hefen – Häfen, sehen – säen. Das Vokalsystem des Deutschen ist mit rund 15 (Monophthong-)Vokal-Phonemen relativ groß, die spanische Sprache zum Beispiel kennt nur fünf. Die Dauer hängt von den Merkmalen ab, die durch die Silbenlaute gebildet werden. Das mag für deutsche Lippen und Zungen ein wenig gewöhnungsbedürftig sein. Wenden wir uns jetzt den Goldenen Regeln zu, um die eigene Aussprache zu verbessern. Damit nicht alle die Hände über dem Kopf zusammenschlagen aus Angst vor einem riesigen Regelwerk, habe ich die wichtigsten hier zusammengefasst. Ich hatte die Gelegenheit, diese Ratschläge umzusetzen und kann ihre große Wirksamkeit bezeugen. Vgl. Die Lenis-Konsonanten /b, d, ɡ, z, ʒ/ sind in den meisten süddeutschen Varietäten stimmlos. Einzelne Vokale in Wörtern aus geschlossenen Silben mit nur einem Konsonantenbuchstaben am Ende, die aber keine erweiterte Form mit langem Vokal haben (in der Regel Funktionswörter und Präfixe), wie zum Beispiel bei „mit“, „ab“, „um“, „un-“ (nach alter Rechtschreibung auch „daß“, „miß-“), werden meistens kurz gesprochen (aber lang: „dem“, „nun“, vor „r“: „der“, „er“, „wir“, „für“, „ur-“). Unterscheidung von Vokalquantität und -qualität bei einzelnen Vokalbuchstaben, Deutsche Aussprache im klassischen Gesang.