Der Erfolg war sensationell; einige Zeitgenossen wurden sogar zum Selbstmord im "Werther-Stil" angeregt. Auch die Adeligen bei Hofe erregen Werthers besonderen Missmut: In seinen Augen sind sie die Verkörperung des blanken Opportunismus, weil sie nach oben buckeln und nach unten mit den Füßen treten. Der neue Held in der Literatur fühlte schrankenlose Liebe, tiefe Sehnsucht und rasende Verzweiflung. as Goethe: Werther 1993. Wilhelm Meisters Lehrjahre | Und das war er doch wahrlich nicht. Prometheus | Jahrhundert den "Werther-Effekt" nach Goethes Buch. Mailied | B. auch über den Selbstmord oder die „Krankheit zum Tode“, die Schwermut. Werther wurde in die ZEIT-Bibliothek der 100 Bücher und auch in die ZEIT-Schülerbibliothek aufgenommen. Aber Jakob Michael Reinhold Lenz, der Jugendfreund, hatte es erhalten und sich die zwei Akte abgeschrieben; aus dessen Nachlass kamen … Die Handlung beruht auf Ereignissen, die Goethe selbst erlebt hat. Dass dieser ebenso die Fiktion eines Autors war wie die folgenden Briefe selbst, konnten die Leser dieser Ausgabe folglich nicht erkennen. Um Mitternacht vor Heiligabend schießt er sich an seinem Schreibtisch mit einer von Albert ausgeliehenen Pistole in den Kopf. Verschiedene Begebenheiten bilden die Quellen des Buches: Im Jahr 1772 lernte Goethe auf einem Ball die 19-jährige Charlotte Buff und ihren Verlobten Johann Christian Kestner kennen. Blog. Torquato Tasso | Eines Tages lernt er den sympathischen Amtmann S. kennen, einen Witwer und Vater von neun Kindern,[6] der ihn zu sich nach Hause einladen möchte. Arnold Mendelssohn veröffentlichte 1912 drei Vertonungen von Textauszügen in seinen Drei Madrigale nach Worten des jungen Werthers (opus 47). Dabei handelt es sich um einen Suizid, der nach Vorbildern in den Medien verübt wird. Bernd Kessens schrieb 1999 den Roman Getanzte Liebe Flamenco. Der Text „erzeugt für seinen Helden unaufhörlich (bis zum bitteren Ende) ein oszillierendes ‚Pathos‘ der ‚Angst‘ und der ‚Wonne‘.“[45]. Werther, der kleine Kinder abgöttisch liebt, ist sofort begeistert. Geistesgruß | [44] Differenzierter geht 2005 Jörg Löffler auf die im Kitsch-Vorwurf enthaltene Frage nach der Authentizität der von Werther beschriebenen Gedanken und Gefühle ein: Einerseits lege Werther großen Wert darauf, dass Menschen „natürlich“ seien und ihren Mitmenschen nicht bloß Inszenierungen böten. Beiden kommt das gleiche Gedicht in den Sinn, die Ode Frühlingsfeier von Klopstock. Februar 2007 auf der Neuen Bühne Senftenberg statt. Werther verlangt eine Woche später seine Entlassung vom Hofe. Wilhelm Meisters Wanderjahre, Dramen [2], Die Handlung des Romans ist insofern autobiografisch, als Goethe hier seine platonische Beziehung zu der bereits inoffiziell verlobten Charlotte Buff literarisch verarbeitete. Das Werk entwickelte sich zu einem echten Renner. Indem zwischen eingestreuten und nach dem Tod angeblich gefundenen Dokumenten und der Kommentierung durch den allwissenden Erzähler ständig gewechselt wird, erhöht sich die Dramatik der Geschehnisse in diesem Schlussabschnitt merklich. Du kannst sie aber auch nach Epochen, Werken und Themen durchstöbern!. Dort kümmert sich Werther um eine Erbschaftsangelegenheit und versucht die Streitigkeiten zwischen seiner Mutter und der Tante zu … Faust II, Gedichte, Lieder und Balladen I am teaching Goethe's "Werther'" (Die Leiden des jungen Werthers) for the upteenth time and was surprised to discover this film almost by accident. [40] An dieses psychopathologische Erklärungsmodell knüpft die von Arata Takeda vorgeschlagene Interpretationsmöglichkeit an, dass Werther, gleichsam in quasiautistischer Selbstbespiegelung, nur einen geistigen Briefwechsel mit seinem Freund Wilhelm unterhält: Es sei möglich, dass Werthers Briefe „nie wirklich abgeschickt werden und nur den von ihm im Geiste beschworenen Wilhelm erreichen, der ihm dann wiederum nur im Geiste schriftlich antwortet“. Hans-Jürgen von Bose komponierte 1983/84 die Oper Die Leiden des jungen Werthers (Lyrische Szenen in zwei Teilen und einem Intermezzo), die im April 1986 in Schwetzingen (Hamburgische Staatsoper) uraufgeführt wurde. Welcher Jüngling kann eine solche verfluchungswürdige Schrift lesen, ohne ein Pestgeschwür davon in seiner Seele zurück zu behalten, welches gewis zu seiner Zeit aufbrechen wird. Dass Goethe dieses Buch nicht nur kannte, sondern sich sogar mit seinem Helden Saint-Preux identifizierte, zeigt sich, wenn er im Rückblick auf die Wetzlarer Zeit schreibt: Und so nahm ein gemeiner Tag den andern auf, und alle schienen Festtage zu sein; der ganze Kalender hätte müssen rot gedruckt werden. Und so trifft Werther Lotte umringt von ihren sechs kleinen Geschwistern, denen sie auf höchst possierliche Weise ihr Abendbrot reicht. Read Online. Der König in Thule | Dieser Kunstgriff wird einerseits aus praktischen Erwägungen erforderlich – kann doch Werther beispielsweise nicht seinen eigenen Tod in einem Brief darstellen, andererseits jedoch auch, um zum Schluss den Spannungsaspekt nochmals zu verstärken. 1787 überarbeitete Goethe den Roman, wobei unter anderem das Genitiv-s im Titel entfiel. Auf der Fahrt zu einem Tanzvergnügen mit anderen jungen Leuten macht die Kutschgesellschaft beim Haus des Amtmanns Halt, um dessen Tochter Lotte[7] abzuholen. GOETHE - PROMETHEUS, DAS GÖTTLICHE, DIE LEIDEN DES JUNGEN WERTHERS, MIGNON, DER FAUST, FAUST. Die beiden Männer trennen sich, ohne sich in ihren gegensätzlichen Meinungen einander angenähert zu haben: Ihre Wertvorstellungen in dieser Sache sind einfach zu verschieden. Biblioteca personale Die Leiden des jungen Werthers (1774), das Theaterstück Faust (1772-1831) und Gedichte, wie die Ballade Erlkönig (1782) und die Hymne Prometheus (1773-1775). Sie war seit 1768 die Gemahlin von Philipp Jakob Herdt (1735–1809), dem Geheimen Sekretär bei der Gesandtschaft des kurpfälzischen Fürstentums Pfalz-Lautern in Wetzlar. Werther kann als empfindsamer Mensch gesehen werden, der aufgrund seiner übersteigerten Liebe zu Lotte und deren Unmöglichkeit zugrunde geht - und darüber hinaus an den Konventionen der Standesgesellschaft scheitert. Dann beginnt er sich zu langweilen und kehrt nach Walheim in die Nähe von Lotte zurück. Unbewusst kokettiert Lotte immer wieder mit Werthers Gefühlen, z. Dezember 1824 gegenüber Goethe selbst brieflich geäußerter Auffassung das historische Vorbild für das „Fräulein von B..“ [als adelige 'zweite Lotte'] darstellt, vgl. Das Buch ist in zwei Teile gegliedert, die aus einer Sammlung von Briefen bestehen. Created by . 1775 bittet ihn der Herzog Karl August nach Weimar; Goethe macht dort eine schnelle Karriere als Staatsbeamter. Werthers Liebe wird zum Problem, als ihr zukünftiger Mann Albert zurückkehrt. Ein letztes Mal besucht er Lotte und Albert. Die Geschwister | […] Laßt uns also einmal die Moralität dieses Romans untersuchen, nicht den moralischen Endzweck, sondern die moralische Wirkung, die das Leben dieses Romans auf die Herzen des Publikums haben könne und haben müsse. Goethe traf damit den Nerv der Zeit, sodass innerhalb kürzester Zeit mehrere Auflagen erschienen. Die Briefe bilden einen langen Monolog, der zeigt, dass Werther nur in der Beziehung zu Lotte glücklich sein kann. In den Dörfern der Umgebung ist er schnell bekannt und besonders bei den Kindern beliebt. […] Eben darin besteht Werthers Verdienst, dass er uns mit Leidenschaften und Empfindungen bekannt macht, die jeder in sich dunkel fühlt, die er aber nicht mit Namen zu nennen weiß. Ein solcher Kunstgriff suggerierte vielmehr, es handele sich bei den Briefen um echte Schriftstücke, die (mit drei Ausnahmen) an Werthers besten Freund Wilhelm gerichtet waren. Der Zauberflöte zweyter Theil, Autobiographische Prosa Seine Versuche, im Beruf und in der Gesellschaft Beziehungen aufzubauen, scheitern kläglich. Erwin und Elmire | was für Zeiten hast du uns erleben lassen!“, „Sie halten ihn [den Roman] für eine subtile Verteidigung des Selbstmords? […] Die Darstellung so heftiger Leidenschaften wäre dem Publikum gefährlich? Diese Seite wurde zuletzt am 29. Zu allem Überfluss ist Albert ein ausgesprochen angenehmer Mensch, der Werther offenherzig begegnet und ihm die Freundschaft anbietet. […] in einer langen Reihe von Briefen können wir den Charakter desselben nach allen seinen kleinen Bestimmungen so durchschauen, daß wir ihn selbst an den Rand des Abgrundes begleiten. Dieses E-Book bietet sowohl Johann Wolfgang Goethes "Die Leiden des jungen Werther" (Zweite Fassung) aus Reclams Universal-Bibliothek als auch den passenden Lektüreschlüssel. Der Text enthält die Referenz zum gedruckten Buch und ist damit zitierfähig und verwendbar in Schule und Studium. im „Ersten Buch“ den Brief vom 1. Ohne sich wirklich zu verabschieden, verlässt Werther den Ort und tritt in den Dienst eines Ministers ein. Informationen zu unserem Beratungsverständnis und zum Datenschutz finden Sie hier. [17] Dass sein Buch ein Welterfolg werden würde, war auch für Goethe nicht vorhersehbar. [36], Gerhard Storz charakterisiert 1953 Werther als „Dichter ohne Werk, der […] sein Leben zur Dichtung macht und also Sein und Bild verwechselt“ und dessen Leben zerstört werde, weil er die den Dichter kennzeichnende „Schaffung der Welt aus dem Nichts“ nicht als „Gleichnis“ verstehe.[37]. 1796 erscheint der Bildungsroman Wilhelm Meisters Lehrjahre, 1808 das Drama Faust I und 1809 der Roman Die Wahlverwandtschaften. Der junge, etwa 20-jährige Werther schreibt an seinen Vertrauten Wilhelm, um ihm von einer Reise in die Heimatstadt seiner Tante zu berichten. Seit den 1970er Jahren befasst sich die Psychologie mit dem Phänomen von „medial vermittelten Nachahmungs-Suiziden“; es ist unter dem Namen Werther-Effekt bekannt. Tatsächlich gelingt es Werther, Lotte für einige Zeit zu vergessen. Autoren und Dichter. In den Jahren zuvor hatte die Aufklärung den Menschen "aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit" (Kant) befreit. Werther wird bewusst, dass seine Liebe niemals erwidert werden wird und er keinen Anspruch auf Lotte erheben kann. Um Lottes Ehre und Ehe nicht weiter zu gefährden, beschließt Werther, sie nicht weiter zu behelligen und sich das Leben zu nehmen. [21] In einigen Regionen (z. 1980 warnt Leo Kreutzer, seinerzeit Professor für Neuere Deutsche Literatur und Sprache an der Universität Hannover, davor, der „verbreiteten Deutschlehrer-Frage“ auf den Leim zu gehen, „wie Werther wäre zu retten gewesen“: „Kunstfiguren ist nicht zu helfen, es sei denn ästhetisch“, betont Kreutzer. Jahrhundert auf der soziopolitischen Ebene in Deutschland von Bedeutung war, unter gesellschaftskritischen Perspektiven aufgenommen, weil er in der revolutionären Periode der frühbürgerlichen Gesellschaft entstanden war. Das Tagebuch | (Norsk) Historisk Tidskrift 93 (2014) S. 9–33,23. Gotthold Ephraim Lessings Bürgerliches Trauerspiel Emilia Galotti liegt aufgeschlagen auf seinem Pult. Am Sonntag vor Weihnachten wird es Lotte zu bunt: Sie ermahnt Werther höflich, aber bestimmt, sich ein wenig mehr zurückzuhalten und sie bis Weihnachten nicht mehr aufzusuchen. Einige davon, sogenannte Wertheriaden, greifen auch direkt auf Goethes Werther zurück: Christoph Friedrich Nicolai verfasste mit Freuden des jungen Werthers einen Angriff auf diejenigen, die in Goethes Werk eine Rechtfertigung des Suizids sahen.