Aufgrund finanzieller Schwierigkeiten konnten die Pläne vorerst nicht umgesetzt werden. Im 11. ABFALLENTSORGUNGSVERBAND SCHWARZE ELSTER 09.02.21: Entsorgungsfahrzeuge wieder unterwegs Der AEV bemüht sich, die gestern stehengebliebenen Abfälle heute einzusammeln. Um nun an die Quelle zu wandern empfiehlt es sich bis zur Ortschaft Kindisch mit dem Auto zu fahren. Zwischen Neuwiese und Hoyerswerda wurde der Fluss bis 1933 ausgebaut. Das Hochwasser 1895 und ein schwerer Eisgang im März 1900 sorgten letztlich für die Regulierung des Unterlaufs. Von Hoyerswerda nach … Als Konsequenz dieser Ereignisse hielt Wasserbauinspektor Roeder eine Erhöhung der Deiche für unumgänglich, schlug aber aus Kostengründen eine Vertiefung des Flussbettes vor. Gebietskennzahl Gewässer von bis Lage 3.3 Zwickauer Mulde 541 Zwickauer Mulde Quelle Vereinigung mit Freiberger Mulde l 5411 Zwickauer Mulde Quelle obh. Jahrhundert oder vom Braunkohleabbau. Als Ergebnis des Wiener Kongresses gehörten jedoch im Jahr 1815 viele Gebiete entlang des Flusses zum Königreich Preußen, sodass es dazu nicht mehr kam. 1908 legte Neumann den überarbeiteten Entwurf zur Regulierung vor. Flussnamen, die auf die gleiche Grundform zurückgehen, gibt es in ganz Europa (Beispiel Alster).[5][6][7][8]. Erst Anfang 1933 wurde mit Beihilfen aus dem Papen-Programm und einem Darlehen der Deutsche-Bodenkultur-Aktiengesellschaft in Berlin mit dem Bau begonnen. Bis zur Mitte des 19. Industriekultur . Als Ergebnis dieser ersten Inaugenscheinnahme erließ er 1561 die Verordnung von Mühlensachen (mitgeteilt im Codicis Augustei, am 11. Er hat vielmehr den gleichen sprachlichen Ursprung für ein Fließgewässer wie beispielsweise die Alster. Zum Artikel: Abfallentsorgung im Winter ... ABFALLENTSORGUNGSVERBAND SCHWARZE ELSTER … 1992 konnten 16 verschiedene Fischarten in diesen Bereichen nachgewiesen werden. Darunter waren unter anderem Aal, Rapfen, Wels, Quappe, Döbel, Barbe, Hecht, Zander und Schleie. Giesecke & Devrient, Leipzig 1890. Die Quelle befindet sich etwa 1,5 Kilometer südlich der zu Elstra gehörenden Ortschaft Kindisch. Auch dort wurden der stark mäandernde Verlauf, aber auch Verbauungen durch Mühlenstaue als Ursache festgestellt. Dies entspricht der Güteklasse II. Eine Regulierung des Unterlaufs wurde damals nicht in Betracht gezogen. Aufgrund der steigenden Kosten für die Regulierung wurde wiederholt eine Beteiligung des Bergbaus an den Ausgaben gefordert. In dieser Zeit wird von fünf bedeutenden Ereignissen in den Jahren 1771, 1772, 1784 1785 und 1799 berichtet, bei denen durch Dammbrüche die angrenzenden Gebiete überflutet wurden. Neben Forellen im Oberlauf waren typische Wanderfischarten wie Lachs, Aal und Flussneunaugen, aber auch Welse, Karpfen, Barben und andere in großer Zahl heimisch. Im 20. Die Auen, die in der Annaburger Heide am Fluss liegen, werden von Kranichen als Brutplatz genutzt. Die gesamten Baukosten beliefen sich dort auf 907647,22 Reichsmark und wurden durch Darlehen, den Sächsischen Staat und aus dem Papen-Programm finanziert.[18][19]. Neben diesen erwarteten Folgen führte ein abgesenkter Grundwasserspiegel in den regulierten Gebieten zu Einbußen in der Landwirtschaft. November 2008 wurde im März 2010 eine Arbeitsgemeinschaft Schwarze Elster gegründet, die die Renaturierung nach den Erfahrungen bei der Kleinen Elster umsetzen will. [9], Auf Klagen über Schäden durch Überflutungen an der Schwarzen Elster erfolgte im Jahr 1559 auf Anweisung von Kurfürst August von Sachsen eine erste Bereisung des Flusses. Das Ausflugsziel Schwarze Elster quelle wird von 36 Wanderern empfohlen. Die Schwarze Elster fließt seitdem nicht mehr unmittelbar an der ehemaligen Schiedeler Mühle am Ostende des Ortes vorbei, sondern 350 m weiter östlich in einem ehemaligen Graben (auf einer Landkarte von 1890 als der letzte Graben bezeichnet)[17]. Quelle: Stadt Jessen (Elster), Geoleistungspaket für kommunale Gebietskörperschaften, Aktenzeichen A 18-266-2009-7 . Die Routenführung wurde zum größten Teil entlang des Flussufers gewählt, sie ist durch unterschiedliche Wegbeschaffenheit gekennzeichnet und führt ab und an auch auf ruhigen kleinen Landstraßen entlang. Der Elster-Radweg führt ca. Das Wasser des Schwarzbaches ist eisenhaltig und deswegen dunkler. Ab Hoyerswerda bis zu ihrer Mündung in die Elbe durchfließt sie mit einem durchschnittlichen Sohlgefälle von 0,4 ‰ das 20 bis 30 Kilometer breite warthezeitliche Lausitzer Urstromtal. Die Müller handelten jedoch oft weiterhin nach ihrem eigenen Gutdünken. Schwere Schäden durch ein Hochwasser im Jahr zuvor sorgten jedoch für Forderungen nach weiteren Ausbaumaßnahmen. Die besonders geschützte Rotbauchunke ist auf einen Lebensraum mit wechselnden Wasserständen angewiesen. In einer Veröffentlichung von Max von dem Borne im Jahr 1882 über die Fischereiverhältnisse des Deutschen Reiches, Österreich-Ungarns, der Schweiz und Luxemburgs wird der Fluss als außerordentlich fischreich beschrieben. Er ist mit der Abbildung einer Elster gekennzeichnet. Insgesamt wurden 800.000 m³ Erdreich gefördert, wovon rund 150.000 in den Deich von 20 Kilometer Länge verbaut wurden. Die durch das Hochwasserereignis betroffenen Gemeinden unterzeichneten eine Petition, in der sie eine schnellstmögliche Regulierung und den Kreis Schweinitz als Träger dieser Maßnahme vorschlugen. Nach dem Elsterhochwasser 2010 begannen umfangreiche Planungen zum Hochwasserschutz und zu einer damit möglichen Revitalisierung einzelner Flussabschnitte. Weitere Hinweise zu diesem Thema finden Sie in der … Die Schwarze Elster zwischen Wittichenau bis zur Quelle verblieb nach dem Wiener Kongress im Königreich Sachsen. Ab hier … Das Schwosdorfer Wasser fließst nun südlich von Schiedel teilweise im alten Bett der Schwarzen Elster, mündet aber weiterhin südöstlich von Schiedel in das neue Bett. Baden und Schwimmen . Städte mit historischem Stadtkern . Der Radweg verläuft von der Quelle der Schwarzen Elster auf 317 m ü. NHN bis zu deren Mündung in die Elbe auf 69 m ü. NHN durch die Ausläufer des Lausitzer Berglandes bei Kamenz und später größtenteils direkt auf dem Deich der Schwarzen Elster. Ab Hoyerswerda fließt sie in Richtung Westen nach Elsterheide. Jahrhunderts. Regierungsrat von Funck schrieb hierzu: „Die Schwierigkeiten der Elster-Regulirung werden in nicht geringem Maaße dadurch erhöht, dass die Betheiligten sich von dem Regulirungs-Plane vor seiner Ausführung kein Klares Bild machen und nun gar zu oft mit Lebhaftigkeit einen Antrag stellen und durchzuführen streben, den sie, wenn ihnen endlich gewillfahrt wird, wieder fallen lassen, um mit gleicher Lebhaftigkeit das Gegentheil ihres früheren Antrags zur Geltung bringen suchen. Bereits bei der Inkraftsetzung des Gesetzes zur Regulierung der Schwarzen Elster war festgestellt worden, dass Hochwässer durch die Begradigung des Flusslaufs dem Unterlauf schneller zugeführt würden. Bis ins Jahr 1855 stieg die Anzahl der beschäftigten Arbeiter auf bis zu 1400. An der Schwarzen Elster unterwegs mit meinem Bruder. Wer direkt ab der Quelle starten möchte, muss ab Berlin Hauptbahnhof mit dem RE3311 bis Elsterwerda-Biehla und mit dem RB18331 weiter nach Dresden. Weiter flussabwärts wurde im Bereich Mönchenhöfe von bis zu 144 Hektar überfluteter Fläche berichtet. Sie ist ein linker Nebenfluss der Schwarzen Elster in und fließt auf ihren gut 100 Kilometern durch die Bundesländer Sachsen und durch Brandenburg. Wie auch bei anderen Fließgewässern kann die Angabe der Flusslänge variieren. Beispiel das Moor von Niederdorla, die Rume Quelle bei Rumspringe. Nach einer ersten Bewilligung von 70.000 Mark im Jahr 1911 wurde die Eisenbahnbrücke bei Premsendorf neu gebaut. Wiesenbach Mdg. Das Baulos II übernahm die Firma Günther aus Dresden. Für die Arbeiten wurden unter anderem der Freiwillige Arbeitsdienst und dessen Nachfolgeorganisation, der Reichsarbeitsdienst, eingesetzt.[16]. Gut dokumentiert sind Hochwasserereignisse ab etwa Mitte des 18. Unterkünfte . Den Beinamen weiß erhielt die Weiße Elster wegen des Schwarzbaches, der bei Adorf (Vogtland) in die Weiße Elster mündet. Er gehört vielmehr mit seiner Grundform Al-astra oder Al-istra zum indogermanischen el-/ol- für fließen, strömen mit der germanischen Endung -str. Der Fluss entspringt im Lausitzer Bergland (Oberlausitz) auf einer Höhe von 317 m ü. NN an der Ostflanke der 396 Meter hohen Kuppe, einem Nebengipfel des Hochsteins. Der verbleibende Abschnitt bis zur sächsisch-preußischen Grenze befand sich bereits in der Regulierung. Im Jahr 1921 konnten die Arbeiten bis auf den Umbau des Jessener Mühlenstaues beendet werden. Die tertiären Braunkohlenvorkommen zwischen Hoyerswerda und Lauchhammer sind von wirtschaftlicher Bedeutung. ELSTER-Zertifikate sind zwingend erforderlich für die Beantragung durch Soloselbständige bis zu einem Förderhöchstsatz von 5.000 Euro. Die Strecke zwischen Premsendorf und Kremitz versandete fast bis zur Uferhöhe. Die Wasserscheide zum nördlich gelegenen Einzugsgebiet von Havel und Spree bildet der Lausitzer Grenzwall. Es betraf neben der Schwarzen Elster auch ihre Nebenflüsse: die Pulsnitz, die Große und die Kleine Röder sowie die Kleine Elster. 250 km lang. Nach einem schweren Hochwasser im Jahr 1907 brachen oberhalb von Premsendorf drei Deiche, weite Überschwemmungen waren die Folge. So führten Versandungen, Uferabbrüche und Bewuchs zur Umsetzung von mehreren Sonderplänen. Sonderplan I betraf die Strecke am Mittellauf zwischen Premsendorf und Herzberg. Ab Mitte Ortskern sind es dann noch etwa 2 bis 2,5 km per Fuß oder Rad, wobei der Radler ein Fahrradschloss nicht vergessen sollte. Die intensiv betriebene Fischerei am Fluss erlitt erhebliche Einbußen. Ihre Quelle befindet sich in 317 m Höhe über NN, nahe der sächsischen Ortschaft Kindisch bei Elstra. Grundsätzlich gibt es auf der gesamten Strecke keine Steigungen, nur zu Beginn, wenn man von der Quelle aus startet. 180 km Weg durch Sachsen, Brandenburg und Sachsen-Anhalt in der Nähe der Stadt Elster in die Elbe bei Flusskilometer 198,5. Der Schwarze Elster Radweg ist ein spannender und abwechslungsreicher Radweg. Die Schwarze Elster ist nur einer von mehreren Flüssen, die im Hochstein-Gebiet, der mit 449 Metern über dem Meeresspiegel höchsten Erhebung des Nordwestlausitzer Berglandes, ihren Ursprung haben. Die Schwarze Elster war im Laufe der Zeit oft von Regulierungsmaßnahmen betroffen, zum Beispiel von umfangreichen Begradigungen im 19. So beantragte 1856 die Stadt Senftenberg eine Verlegung der Fließrichtung entgegen den ursprünglichen Plänen, um die Überschwemmungsgefahr für den Ort zu reduzieren. [29] Erste Maßnahmen zur Revitalisierung des Fließgewässers waren die im Unterlauf eingebrachten Sohlschwellen. [24][25] Das Fischsterben wurde durch die Installation der EUGAL-Pipeline mitverursacht. Gleichzeitig sollten diese die Gewässerstruktur verbessern. Quelle der Schwarzen Elster am Nordrand des Sybillensteins in der Nähe von Elstra: Ziel: in Elster bei … Noch vereinzelt vorhandene intakte Altgewässer haben sich zu einem Refugium für geschützte Pflanzenarten entwickelt. 1932 trat Sonderplan II zur Räumung der Schwarzen Elster zwischen Herzberg und Bad Liebenwerda in Kraft. Am Bau waren insgesamt 300 Arbeiter beschäftigt, davon 30 Kriegsgefangene. Ausgewiesene Schutzgebiete sind: Das Hammer-Luch bei Löben ist ein als Flächenhaftes Naturdenkmal ausgewiesenes Gebiet eines Altarmes des Flusses nahe der Ortschaft Löben. Der Beitritt wurde jedoch beiden Orten versagt, da sie sich im Vorfeld gegen eine Regulierung ausgesprochen hatten. Die Länge des Flusses beträgt 179 Kilometer und führt von der Quelle im Waldgebiet der Luchsenburg über Brandenburg nach Sachsen-Anhalt, wo er bei Elster in die Elbe mündet. Sie mündet bei Flusskilometer 198,5 auf einer Höhe von 69 m ü. NN nahe der Gemeinde Elster (Elbe) in die Elbe. Die Trockenlegung ehemaliger Überflutungsflächen bedeutete große Nachteile für Flora und Fauna. Am Fluss werden insgesamt acht offizielle Pegelstationen betrieben. Am 23. Jede Mühle erhielt einen Eichpfahl, der für den betreffenden Flussabschnitt die Auslastung und die vorhandene Energiekapazität festlegte. In den Jahren 1933 und 1935 wurden mit den Sonderplänen II und VI die erforderlichen Maßnahmen in den Bereichen zwischen Bad Liebenwerda und München sowie zwischen Bad Liebenwerda und Plessa umgesetzt. Der … Die letzten 150 m bis zur Quelle verlaufen recht steinig und gewissermaßen ohne erkennbaren Weg. Der positive Entwicklungstrend setzte sich fort, sodass in den Jahren 1998 und 2002 bereits 26 verschiedene Arten im Unterlauf festgestellt werden konnten. Weitere erwähnenswerte geschützte Pflanzenarten am Fluss und seinen Altarmen sind: Erwähnenswerte Säugetierarten an der Schwarzen Elster sind der Fischotter und der Elbebiber (Castor fiber albicus Matschie); dank intensiver Schutzmaßnahmen erhält sich dessen Bestand heute wieder selbst. Alle Entsorgungstouren in dieser Woche verschieben sich jeweils um einen Tag. Schwarzwasser b 54111 Zwickauer Mulde Quelle obh. Die größten Veränderungen erfuhr der Fluss im 19. und 20. Brandenburg Starke Verdunstung Extremes Niedrigwasser an Spree und Schwarzer Elster Im Oberlauf der Spree hat sich die Niedrigwasserlage nach Angaben des Umweltministeriums weiter zugespitzt. Schadstoffuntersuchungen an den Fischen konnten in keinem Fall eine Überschreitung der zulässigen Höchstmengen nachweisen, sodass gefangene Fische als verzehrfähig gelten.[40]. 2h). Der zu regulierende Flussabschnitt wurde in zwei Baulose aufgeteilt. Der mit dem Projekt beauftragte Meliorationsbeamte Neumann legte 1902 die Entwürfe zur Regulierung von Premsendorf bis zur Mündung vor. Schwarze Elster r 53899 Schwarze Elster uth. Davon wurden einige als Schutzgebiete ausgewiesen. Die Gesamtkosten sollten 400.000 Mark betragen. Er beginnt in der Tschechischen Republik, erreicht bei Bad Elster erstmalig Sachsen, führt dann durch Thüringen, zwischen Wetterzeube und Profen durch Sachsen-Anhalt, danach nochmals durch Sachsen, um dann westlich von Schkeuditz letztlich nach Sachsen-Anhalt zurückzukehren. Mdg. So ging es vom ersten Beginn der Elster-Regulirungs-Arbeiten her und so scheint es erst mit ihrem Schlusse endigen zu wollen“. Der damalige Landrat in Herzberg, Freiherr von Palombini, der bereits in den vorangegangenen Jahren die Elsterregulierung befürwortet hatte, bat erneut um finanzielle Beihilfen zur Verwirklichung des Projektes. In dieser Verordnung wurde die Schwarze Elster in 170 Abschnitte eingeteilt. Eine Reihe von besonders gefährdeten oder schutzwürdigen Arten ist im Anhang I dieser Richtlinie aufgelistet. Verbandssitz Abfallentsorgungsverband Schwarze Elster Hüttenstraße 1c / 01979 Lauchhammer Telefon: 03574 … Jede der 17 Elstermühlen ab Liebenwerda erhielt die genaue Vorschrift, inwieweit das Wasser einzudämmen sei, wie hoch die Schutzbretter sein durften usw. Im Bereich des oberen Flusslaufes wurde das Elstergebirge nach der Weißen Elster benannt. Zahlreiche Seitenarme wurden abgetrennt, sodass er in der Gegenwart als einer der am meisten eingeengten Flüsse Europas gilt. Die Große Röder ist der längste Fluss mit G bei uns. Abfallentsorgungsverband Schwarze Elster . Mit dem im 12. Nach dem schweren Hochwasser 1926 wurde vom Straßen- und Wasserbauamt in Bautzen der Bau einer durchgehenden Flutrinne zwischen der Landesgrenze und Jesau vorgeschlagen. 250 km von der Quelle in der Nähe der tschechischen Stadt Aš bis zur Mündung der Weißen Elster in die Saale bei Halle in Sachsen- Anhalt. In: Section 21: Strassgräbchen (geolog. Das immer größer werdende Flüsschen immer im Blick geht es über Kamenz, Milstrich und Wittichenau nach Hoyerswerda. S enftenberg (dpa) - Wegen der Regenarmut und des heißen Wetters ist die Schwarze Elster im Süden Brandenburgs stellenweise ausgetrocknet. Die Schwarze Elster fließt ab ihrer Quelle zunächst in nördlicher Richtung durch Elstra, Kamenz, Oßling-Milstrich, Wittichenau und ab Hoyerswerda in westlicher Richtung. Wo die Schwarze Elster geboren wird Jeder Seenländer dürfte die Schwarze Elster kennen. Ihr Browser wird zur Darstellung von Google Maps nicht mehr unterstützt. Unter anderem bis in die 1980er Jahre anhaltende starke Umweltbelastungen durch die am Fluss angesiedelte Industrie führten dazu, dass der einst reiche Fischbestand der Schwarzen Elster nahezu ausgerottet wurde. Im September 1931 war der nach dem Entwurf geplante Abschnitt reguliert. Der Schwarze-Elster-Radweg in der Kartenansicht . Man gelangt jedoch an einen Wegweiser, etwa 150 m vor der Quelle, ab dem es dann per Trampelpfad weiter geht. Für den Abschnitt Plessa–Biehlen wurde 1935 in der Elstergenossenschaft ein Sonderplan V diskutiert. Nur Wenige aber wissen, dass sie auch in der Lausitz entspringt. Deren Aufgabe war die „Unterhaltung der Schwarzen Elster und der dazugehörigen Flutrinnen, sowie der Hochwasserschutzanlagen, die Reinhaltung des Wasserlaufbettes und den Schutz der im Bereiche gelegenen Grundstücke vor Uferangriff, Überschwemmung, Eisgang und Versumpfung“ sicherzustellen. Sonne, viel Natur und auch Fische. Beginnend mit der Regulierung wurden viele Krümmungen des Flusses beseitigt und abgetrennt. [22], Im August 2018 trocknete der Fluss aufgrund der außergewöhnlich heißen und trockenen Wetterlage auf einer Länge von viereinhalb Kilometern zwischen dem Wehr in Kleinkoschen, wo Wasser für die Tagebauseen abgeleitet wird, und dem Zufluss der Rainitza in Senftenberg komplett aus. definiert nach geomorphologischen, bodenkundlich-geologischen und, außergewöhnlich heißen und trockenen Wetterlage, Liste von Flüssen und Kanälen in Brandenburg, Naturschutzgebiet Alte Röder bei Prieschka, Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft, Länderübergreifendes Hochwasserportal mit Pegelstationen, Kartendarstellungen des Gewässerkundlichen Landesdienstes Sachsen-Anhalt zur ökologischen Situation, Liste der Landschaftsschutzgebiete in Brandenburg, Link zu den Naturschutzgebieten im Landkreis Elbe-Elster, Vorlage:Webachiv/IABot/www.lvwa-natur.sachsen-anhalt.de, Artenschutzprogramm Seeadler mit Vorkommen an der Schwarzen Elster, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schwarze_Elster&oldid=202963082, Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2019-05, „Creative Commons Attribution/Share Alike“, Naturschutzgebiet Alte Elster und Rohrbornwiesen, Elsterniederung und westliche Oberlausitzer Heide zwischen Senftenberg und Ortrand, das FFH-Gebiet Mittellauf der Schwarzen Elster, das FFH-Gebiet Kuhlache und Elsteraue bei Jessen, das FFH-Gebiet Gewässersystem Annaburger Heide südöstlich Jessen, das FFH-Gebiet Alte Elster und Rohrbornwiesen bei Premsendorf, das FFH-Gebiet Schwarze Elster oberhalb Hoyerswerda, Stieleiche in Bad Liebenwerda an der Elsterbrücke, Winterlindenallee Bad Liebenwerda auf dem rechten Deich der Schwarzen Elster, Eichen-Linden-Allee in Elsterwerda auf dem rechten Deich der Schwarzen Elster. Durch die Maßnahmen kam es zu einer merklichen Grundwasserabsenkung und deutlich schnelleren Absenkung von hohen Wasserständen. Der Weg zur Quelle verläuft in durchaus annehmbarer Weise bergauf zur Kuppe. Die Kosten für den Bau übernahmen zu einem Viertel (5000 Mark) die Unterhaltungsgenossenschaft, 15000 Mark wurden vom sächsischen Finanzministerium bereitgestellt. Messung anhand Topografischer Karte 1:25.000. Weitere Arten sind der Moorfrosch, die Wechselkröte/Kreuzkröte sowie der Laubfrosch, der im Jahr 2008 zum Lurch des Jahres gewählt wurde. Schwarze Elster. Die Anlieger und Interessenten wollten jedoch erst, dass nur die Mühlen und die Stauwerke abgerissen werden, um zu sehen, wie sich die Bedingungen danach änderten. Bis zum Kriegsbeginn 1914 waren mehrere Durchstiche am mäandernden Flusslauf fertiggestellt. Die Arbeiten begannen 1930 und wurden 1931 bei Herzberg unterbrochen. Landeshochwasserzentrum Sachsen - Aktuelle Wasserstände, Durchflüsse, Niederschläge, Hochwasserwarnungen, Hochwasserfrühwarnungen Unterhalb von Kamenz durchfließt die Schwarze Elster ein vorwiegend durch die pleistozänen Ablagerungen der Elster- und Saalekaltzeit geprägtes Gebiet. Besonders erwähnenswert sind die Rotbauchunke und die Zauneidechse. Der Elster-Radweg begleitet die Weiße Elster von ihrer Quelle in Böhmen bis zur Mündung in die Saale südlich von Halle und ist ca. Mdg. Die Gewässerstruktur wird im Gewässergüteatlas mit den Strukturklassen 3 (mäßig verändert) bis 5 (stark verändert) beschrieben.[28]. August 2020 um 08:14 Uhr bearbeitet. Wegwieser - die Empfehlung sollte befolgt werden. In den Jahren 1851/52 beantragten die Gemeinden Hoyerswerda und Schweinitz, dass die geplanten Maßnahmen auch für gelten sollten. Da aber auch keine durchgehende Flutrinne auf dem gesamten sächsischen Flussgebiet geschaffen wurde, sollte dies 1929 auf Vorschlag der Abteilung für Landwirtschaft bei der Unterhaltungsgenossenschaft durchgesetzt werden. Wie auch im Unter- und Mittellauf des Flusses sorgten Überflutungen für größere Schäden. Weitere LSG sind: Diese Schutzgebietskategorie soll den Vorrang der Natur vor verschiedenen Nutzungsinteressen gewährleisten und ist dem Gedanken an einen Biotopverbund verpflichtet. Weitere Renaturierungsvorhaben in der Schwarze-Elster-Niederung begannen am Altwasser Borken im Dezember 2008. März 1934. Die Schwarze Elster durchfließt die folgenden naturräumlichen Haupteinheitengruppen:[30]. Sie müssen in Ihrem Browser " Cookies" aktivieren, um ELSTER nutzen zu können.ELSTER verwendet ausschließlich temporäre Cookies, auch Sitzungs cookies genannt, die nach dem Schließen des Browsers automatisch von Ihrem Computer entfernt werden. Dies war jedoch nur mit einer Beteiligung der damaligen Eisenbahngesellschaft an den Gesamtkosten möglich.