Der Wolf in Bayern Vom Wolfserwartungsland zum Wolfsland. Zum Feierabend das Wichtigste aus der BR24-Redaktion. Die meisten anderen Unfälle kamen zustande, wenn Wölfe provoziert, in die Enge getrieben, bedroht oder über einen längeren Zeitraum angefüttert wurden. Die Wolfspopulationen in Europa wachsen und breiten sich wieder aus. 21. Wölfe waren ursprünglich über die gesamte nördliche Halbkugel der Erde verbreitet. So wurden von 1950 bis 2000 in ganz Europa 59 Zwischenfälle mit Wölfen dokumentiert. Es kann auch mehrere Nachweise für ein und denselben Wolf geben. Nein, Wölfe sind für den Menschen nicht gefährlich. Zehn Jahre dauerte es danach noch, dann kamen im Jahr 2000 nach mehr als 100 Jahren endlich wieder Wolfswelpen in der Bundesrepublik zur Welt. Nach Angaben des Landesamtes für Umwelt (LfU) in Augsburg tappten die meisten von ihnen in eine Fotofalle. Nachdem sie bei uns rund 150 Jahre lang ausgerottet waren, wurden im Jahr 2000 die ersten Wolfswelpen in Freiheit geboren auf einem Truppenübungsplatz in der sächsischen Oberlausitz. Daten zu den Monitoringjahren 2019/20 und später sind vorläufig und können sich je nach aktuellem Kenntnisstand ändern!Zum Teil haben die Meldungen zu neuen Vorkommen auch rückwirkende Konsequenzen für vorangegangene Monitoringahre, so dass sich dort z.B. So regulieren Wölfe sich selbst. Durch Bayern streifen wieder Wölfe. Sie brauchen dafür finanzielle Unterstützung. So gab es in Deutschland seit der Rückkehr des Wolfes vor etwa 20 Jahren keinen einzigen gefährlichen Vorfall. Die Fellfarbe kann beim Wolf stark variieren, auch zwischen den Einzeltieren eines Rudels. Heute (Stand: 1/2021) gibt es in acht bayerischen Regionen standorttreue (sesshafte) Wölfe: Neben den standorttreuen Wölfen gibt es nach wie vor viele durchziehende Einzeltiere. Das Bayerische Landesamt für Umweltschutz (LfU) jedenfalls teilt mit: Seit 2006 konnten in Bayern mehrfach einzelne Wölfe nachgewiesen werden - … Der BN ist seit Jahrzehnten für Weiderindhaltung und die bayerischen Schäfer engagiert. In Bayern ist laut LfU hingegen bisher nur ein Wolf heimisch geworden. 3.000 Tiere), gibt es nur einige wenige Berichte von Bissverletzungen, wenn Schäfer versucht haben, einen Wolf zu erschlagen. Wölfe fressen …. Allerdings trifft es bei einem Wolfsangriff fast immer mehrere bis zahlreiche Tiere einer Herde, die gesamte Herde ist danach verstört (was z.B. 2019 waren 88,4 Prozent der in Deutschland verletzten oder getöteten Nutztiere Schafe oder Ziegen, 6,7 Prozent Gatterwild, 4,4 Prozent Rinder und 0,5 Prozent andere Nutztiere. Damit ist Bayern nunmehr vom Wolfserwartungsland zum Wolfsland geworden. 2019 wurden in Deutschland mehr als 2800 Weidetiere vom Wolf verletzt oder getötet. Wolf: Aktuelle News, Informationen, Artikel und Hintergrundberichte zum Thema Wolf, Wölfe in der Landwirtschaft und Bezug zur Tierhaltung. Verfolgungsjagden über viele Kilometer sind die Ausnahme. Im Jahr 1882 in Kemnath (Oberpfalz) wurde der letzte Wolf in Bayern geschossen. Diese Ängste sind so stark, dass es sogar einen speziellen Begriff dafür gibt: das "Rotkäppchen-Syndrom". Allerdings säugt die Mutter sie noch bis zu einem Alter von acht Wochen. Seit 2006 werden in Bayern wieder mehrfach einzelne Wölfe nachgewiesen. Außerdem sind Wölfe gute Schwimmer und Ausdauerläufer: Im Trab erreichen sie 10 bis 12 km/h. Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) hat 2020 untersucht, wo in Deutschland Wölfe leben könnten. Wölfe sehen gut in der Nacht, ihr Blickwinkel beträgt 250° (Mensch: 180°). In immer mehr Regionen Bayerns werden regelmäßig Wölfe gesichtet. Wölfe in Bayern Rückkehr nach 150 Jahren. Wolfsriss: Aktuelle News, Bilder, Hintergrundberichte und Sichtungen zum Thema Wolfsriss auf agrarheute.com. Februar 2021, gestern und dieser Woche. Sie müssen dann das Revier der Eltern verlassen und sich ein eigenes Territorium suchen. Dementsprechend verhalten sich Wölfe dem Menschen gegenüber vorsichtig und greifen nicht an. Wolfsrudel leben derzeit in vier bayerischen Regionen, in vier weiteren sind Einzelwölfe sesshaft geworden. Ihre Zuwendung an den Bund Naturschutz ist steuerlich absetzbar. Hier üben zwei junge Tiere das "Vokabular": Der Schnauzenbiss (links) demonstriert Dominanz oder soll vor einer Spielaufforderung (Mitte) beschwichtigen. Seit 2006 wurden in Bayern mehrfach Wölfe nachgewiesen. Unfälle zwischen Mensch und Wolf kommen extrem selten vor. Dass Wölfe Tiere mit Familiensinn sind, zeigt sich bei der Aufzucht der Jungen. Diese haben inzwischen so gut wie keinen Fluchtinstinkt mehr und weiden fast überall noch ohne Schutzmaßnahmen gegen Wolfsangriffe. In Bayern wurde der letzte frei lebende Wolf 1882 im Oberpfälzer Fichtelgebirge geschossen. Naturschützer und das Landesamt für Umwelt plädieren für ein "gutes Miteinander" von Mensch und Wolf. Durch gemeinsames Heulen wird das Territorium akustisch markiert und Kontakt zu Artgenossen aufgenommen. Dabei wandern sie oft riesige Strecken. Und: Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes werden in Deutschland jährlich drei bis vier Menschen durch den „besten Freund des Menschen“, den Haushund, getötet. Die Statuseinstufung beruht auf den bundesweiten Monitoringstandards nach Reinhardt et al. Aus Naturschutzsicht ist es einer der größten Erfolge: In Deutschland leben wieder freilebende Wölfe! Für die ohnehin oft schon am Rande des Existenzminimums arbeitenden Schäfer und andere Weidetierhalter ist dies jedoch eine Herausforderung. Es sei noch unklar, ob es sich bei den getöteten Wölfen um Tiere aus dem Rudel im Manteler Forst handelt oder um durchwandernde Wölfe. 99 davon waren Verkehrsopfer, acht wurden illegal getötet, einer mit behördlicher Genehmigung und zehn starben eines natürlichen Todes. Die Wiederausbreitung der Wölfe in Europa hängt vor allem mit dem strengen Schutz zusammen, den das Tier mittlerweile in Europa genießt. War die Paarung erfolgreich, bringt das Weibchen nach etwa 62 Tagen in einer Erdhöhle, die sie selbst anlegt oder von anderen Tieren übernimmt, vier bis sieben Junge zur Welt. Insofern sei es durchaus möglich, dass momentan viele Wölfe unterwegs sind. In vielen Gebieten West- und Mitteleuropas galt er als ausgerottet. Juni 2019; Wolf, Luchs und Bär in der Kulturlandschaft 7. 2016 wurden erstmals zwei territoriale Paare in Oberfranken nachgewiesen und 2017 gab es zum ersten Mal … Seine Spuren wurden seit 2015 mehrfach im Bereich des Nationalparks Bayerischer Wald gefunden. Bayern eignet sich sehr gut als Lebensraum für Wölfe, besonders der Alpenraum. Überdies ist eine Übervermehrung von Wölfen nicht möglich, weil ein standorttreues Paar keine weiteren Wölfe in seinem Revier (Territorium) duldet. Hier geht’s zur Anmeldung! Ein weibliches Tier wurde bei einem Verkehrsunfall getötet. Truppenübungsplatz Grafenwöhr (Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab), Einzeltier. Wolfsrudel leben derzeit in vier bayerischen Regionen, in vier weiteren sind Einzelwölfe sesshaft geworden. Sie setzen sich meistens aus den beiden Elterntieren sowie den diesjährigen und älteren Jungtieren zusammen. Hinweis: Um alle Funktionen unserer Seiten nutzen zu können, wird JavaScript empfohlen. 20.01.2020. In Deutschland ist der Wolf seit dem Jahr 2000 wieder fester Bestandteil der Natur. Wölfe sind zwar vor allem Fleischfresser, Menschen zählen aber nicht zu ihrer Beute. Nur so lässt sich erklären, dass bereits etliche Wölfe in Deutschland illegal abgeschossen wurden. Förster, Jäger, Pilz- und Beerensammler bewegen sich dagegen oft leise durch den Wald und können dabei auf ruhende Tiere stoßen. In Bayern gibt es immer mehr Wölfe. In Lettland und Litauen kommt es öfter zu Zwischenfällen mit halbzahmen oder entlaufenen Wölfen beziehungsweise mit Hybriden. Der Wolf passt sich in seinem Lebensraum an die Aktivitäten des Menschen an: Bereiche, in denen tagsüber viele Menschen unterwegs sind, nutzt er nur nachts. In wildreichen Gebieten ernähren sich Wölfe fast ausschließlich von wild lebenden Huftieren wie Rehen, Rothirschen oder Wildschweinen. Und da es noch viele unbesetzte Reviere in Bayern gibt, ist mit einer weiteren Ausbreitung der Wölfe im Freistaat zu rechnen. Im Monitoringjahr 2018/2019 gab es 105 Rudel, 29 Paare und 11 territoriale Einzeltiere in Deutschland (Stand: 13.01.2021). "Darüber spricht Bayern": Der neue BR24-Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Wölfe leben in Rudeln von drei bis acht Tieren. Er ist der erste Wolf, der aus der Alpenpopulation Italiens stammt und nach Deutschland gewandert war. Wölfe siedelten sich dort an, wo ihnen die Nahrungssuche leicht falle, sagt die Fachfrau. Auch einzelne Wölfe können in der Landschaft angetroffen werden. 29. Hier wurden Wölfe in Bayern gesehen Bekannt ist der Wolf vor allem als Waldtier, dorthin wurde er … Viele Nutztierhalter sind deshalb verunsichert. Niemand kann wirklich überrascht sein von den ersten Wolfsrudeln in Bayern. In Bayern wurde nach mehreren durchziehenden Einzelgängern am 28.7.2017 das erste Rudel im bayerischen Wald gesichtet. Was Tierschützer erfreut, sehen Landwirte und Tierhalter mit Sorge. Weitere Infoseiten zum Herdenschutz in Wolfsgebieten. Erst seit der Wiedervereinigung im Jahr 1990 genießt der Wolf in ganz Deutschland strengen Schutz. Eine direkte Begegnung mit einem wildlebenden Wolf ist ein ausgesprochen seltenes und schönes Erlebnis. Die Körpersprache ist bei Wölfen besonders stark entwickelt. zu Fehlgeburten führt) und der Schäfer muss bei Wolfsanwesenheit ständig in Angst vor einem Angriff von Wölfen auf seine Herde leben. Danach haben sich Wölfe erstmals in drei weiteren Bundesländern angesiedelt: Er sucht sich wie jedes Wildtier die am einfachsten zu jagende Nahrung. Hier finden Sie Nachrichten, Hintergründe und Bilder zu Wölfen in Deutschland, Niedersachsen, dem Raum Osnabrück und Emsland. Der Wolf gehört in unsere herrlichen Wälder – je früher, je mehr, desto besser. Seit der Wolf wieder wandert, steigen die Wolfskosten in Deutschland rasant. Die größten Populationen gibt es im Balkangebiet (3.900 Tiere), in den Baltischen Ländern (… Sie kommen in nahezu jedem Gelände zurecht und organisieren die Verteidigung der Herde selbstständig. Dr. Nina Krüger hat sich einmal angeschaut, was der Wolf die Länder kostet. Der Hirte kann hier lenkend eingreifen und Über- oder Unterbeweidung verhindern und somit die positiven Effekte für schutzwürdige Biotope verstärken. Der Wolf kann dabei nicht zwischen Wild- und Nutztier unterscheiden. Wir müssen das Zusammenleben mit Wölfen erst wieder lernen." In unserem Nachrichtenticker können Sie live die neuesten Eilmeldungen auf Deutsch von Portalen, Zeitungen, Magazinen und Blogs lesen sowie nach älteren Meldungen suchen. Seitdem erobern sich Wölfe langsam ihre alten Lebensräume zurück und in jedem Jahr ziehen sie erfolgreich Nachwuchs in Deutschlan… Wölfe in Bayern – endlich wieder zuhause Es gibt wieder Wolfsfamilien in Bayern! Jede Region hat ihre Besonderheiten. Außerdem sind bestehende Rudel und sesshafte Wölfe eingezeichnet. Um 1850 galt Deutschland als wolfsfrei. Wölfe stehen auf der Roten Liste und sind in Deutschland vom Aussterben bedroht. Die folgende Karte zeigt alle Wolfsnachweise, die das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) seit 2006 gemeldet hat. "Der Wolf ist eine beliebte und gleichzeitig sehr faszinierende Tierart und seit Jahrhunderten ein Begleiter des Menschen: nicht nur als Mythos und in unzähligen Märchen, sondern auch als Waldbewohner." Eine bundesweite Schadensstatistik führt die Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW). Mit 15 Jahren ist der letzte europäische Wolf im Tierpark in München eingeschläfert worden. Mehrere gerissene Schafe im Bereich Traunstein könnten auch dort ein Hinweis auf einen Wolf sein. Jüngst ist ein achtes standorttreues Tier nachgewiesen worden, wie das LfU mitteilte. In Gefangenschaft werden Wölfe bis zu 18 Jahre alt. Konflikte können so minimiert werden, wie es die Erfahrung aus anderen Ländern zeigt. Haben sie dann noch keinen Erfolg, wird die Jagd abgebrochen, weil der Kraftverlust nicht mehr im Verhältnis zum Energiegewinn durch den möglichen Verzehr der Beute steht. Das klingt angesichts anderer Todesursachen in der Tierhaltung vielleicht nicht nach vielen Übergriffen. Für den Schutz von Schafsherden beispielsweise - durch einen Elektrozaun oder einen Herdenschutzhund - könnten Tierhalter Fördermittel beantragen. Ursachen für ihre Gefährdung sind vor allem: Wölfe sind in Deutschland und Europa streng geschützt (Bundesnaturschutzgesetz, FFH-Richtlinie, Washingtoner Artenschutzübereinkommen). Bei weiteren acht blieb die Todesursache ungeklärt. Wölfe in Deutschland, 5. So schaffen sie Entfernungen von bis zu 80 km pro Tag. Von nun an sind die Kleinen in der Lage, auch feste Nahrung zu sich zu nehmen. Seit der Wolf in den meisten Ländern geschützt wird, nehmen die Bestände allmählich wieder zu. Der hochgezogene Nasenrücken (rechts) und die aufgestellten Ohren signalisieren Angriff. In der Natur werden Wölfe zehn bis 13 Jahre alt. Bilderstrecke Zahlen, Fakten, Bilder: Die Wölfe sind zurück im Allgäu. Große Populationen gibt es im Balkangebiet, in den baltischen Ländern, den Karpaten, in Spanien und Italien. Untereinander verständigen sich die Wölfe mithilfe einer sehr vielfältigen Körpersprache (Gestik) und dem typischen langgezogenen Heulen. auf dem Truppenübungsplatz Hohenfels (Landkreis Amberg-Sulzbach), Einzeltier. Der Bund Naturschutz ist laut Bescheid mit der Steuernummer 244/147/80055 vom 16.11.2020 von der Körperschafts- und Gewerbesteuer befreit. Der Rest setzt sich aus Mufflon, Damhirsch, Hasenartigen, Kleinsäugern, Haustieren (0,75 Prozent), Vögeln, Fischen und Früchten zusammen. Was den Wolf angeht, sind offenbar uralte Ängste am Werk. Auch wenn Vergleiche immer problematisch sind, wenn es um Menschenleben geht, sei angemerkt, dass sich in Deutschland laut ADAC allein im Jahr 2009 an die 2.800 Autofahrer bei Wildunfällen verletzten. Das Beutespektrum unserer heimischen Wölfe reicht von Reh-, Rot- und Schwarzwild über Hasen bis hin zu Mäusen und Vögeln. In Bayern soll der "Aktionsplan Wolf" einen Ausgleich zwischen den … Zur heutigen Situation: Insgesamt nimmt die Wolfspopulation in Europa zu, trotzdem hat in den letzten 30 Jahren die Zahl der Unfälle abgenommen. Ein Wolf kann andere Wölfe aus 10 km Entfernung heulen hören und bis 2 km entfernte Witterung aufnehmen. Und weil die keine fremden Wölfe in ihrem Territorium akzeptieren, ziehen andere Wölfe weiter. leben unter arktischen Bedingungen ebenso wie in Wüsten. Seit einigen Jahren gibt es aber auch standorttreue Wölfe in Bayern. Das Ergebnis: Die meisten Zwischenfälle waren auf Tollwut zurückzuführen, also auf eine Krankheit, die in Deutschland und den meisten angrenzenden Ländern keine Rolle mehr spielt. Der Zoo hat aber gleichzeitig auch eine gute Nachricht für Wolf-Liebhaber parat. Jedes Jahr von Ende Januar bis Ende März ist bei den Wölfen Paarungszeit. Wenn er jedoch von einem Elektrozaun oder einem dominant auftretenden Hund gestoppt werde, dann merke sich der Wolf das auch. Der Wolf darf weder Anlass für eine Intensivierung noch für eine Aufgabe der Schafbeweidung sein – beides wäre kontraproduktiv für die Biodiversität. In Nordamerika lebt der Wolf heute, teilweise stark gefährdet, nur noch in Alaska, Kanada und einigen US-Bundesstaaten.